Diese versteckte Google Maps Funktion kennen 90% der Nutzer nicht: Mehrere Konten parallel verwenden

Die meisten Google Maps-Nutzer verwenden die App täglich für Navigation und Ortsuche, ohne zu ahnen, dass sie dabei auf eine mächtige Funktion verzichten: die gleichzeitige Nutzung mehrerer Google-Konten. Diese versteckte Fähigkeit verwandelt Google Maps von einem einfachen Navigationstool in ein professionelles Organisationssystem für verschiedene Lebensbereiche.

Warum mehrere Google-Konten in Maps sinnvoll sind

Stellen Sie sich vor, Sie sind Geschäftsführer eines kleinen Unternehmens und nutzen Google Maps sowohl für private Ausflüge als auch für Kundenbesuche. Ihre gespeicherten Orte, Bewertungen und Routen vermischen sich zu einem unübersichtlichen Durcheinander. Genau hier zeigt sich der Wert der Multi-Account-Funktion: Sie können Ihre digitale Landkarte in verschiedene Bereiche unterteilen.

Besonders praktisch wird diese Trennung bei der Verwaltung von gespeicherten Orten. Während Ihr privates Konto Ihre Lieblingscafés, Wanderrouten und Urlaubsziele sammelt, kann Ihr Geschäftskonto wichtige Kundenadressen, Lieferanten und Geschäftspartner organisieren. Diese klare Abgrenzung spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch peinliche Verwechslungen.

So aktivieren Sie mehrere Konten in Google Maps

Der Wechsel zwischen verschiedenen Google-Konten in Maps ist überraschend einfach, obwohl Google diese Funktion nicht prominent bewirbt. Öffnen Sie zunächst die Google Maps-App auf Ihrem Smartphone und tippen Sie auf Ihr Profilbild in der oberen rechten Ecke. Hier erscheint ein Menü, das bereits alle mit Ihrem Gerät verknüpften Google-Konten anzeigt.

Falls Sie noch kein zweites Konto hinzugefügt haben, wählen Sie „Weiteres Konto hinzufügen“. Nach der Anmeldung können Sie durch einfaches Antippen zwischen den Konten wechseln. Ein kleiner Indikator zeigt Ihnen stets an, welches Konto gerade aktiv ist – ein Detail, das viele Nutzer übersehen und dadurch versehentlich im falschen Account arbeiten.

Desktop-Version optimal nutzen

Auch am Computer funktioniert die Kontoverwaltung reibungslos. Klicken Sie in der Web-Version von Google Maps auf Ihr Profilbild und wählen Sie das gewünschte Konto aus. Besonders praktisch: Ihre Änderungen synchronisieren sich automatisch zwischen allen Geräten, sodass eine am Desktop erstellte Liste auch auf dem Smartphone verfügbar ist.

Strategische Kontenverwaltung für maximale Effizienz

Die wahre Stärke der Multi-Account-Funktion entfaltet sich erst durch durchdachte Organisation. Erstellen Sie für jedes Konto eine eigene Namenskonvention – beispielsweise „Max.Mustermann.Privat“ und „Max.Mustermann.Business“. Diese Klarheit zahlt sich aus, wenn Sie schnell zwischen den Profilen wechseln müssen.

Nutzen Sie die Listen-Funktion strategisch: Ihr Geschäftskonto könnte Listen wie „Wichtige Kunden“, „Lieferanten“ oder „Geschäftsreisen 2024“ enthalten, während das private Konto „Wochenendausflüge“, „Restaurants zum Probieren“ oder „Urlaubsziele“ sammelt. Diese Struktur verwandelt Google Maps in ein mächtiges CRM-Tool für Orte und Routen.

Bewertungen strategisch einsetzen

Ein oft übersehener Aspekt sind die Google-Bewertungen. Mit getrennten Konten können Sie als Privatperson authentische Restaurantbewertungen abgeben, während Sie geschäftlich eher B2B-relevante Bewertungen für Dienstleister, Hotels oder Tagungsräume hinterlassen. Diese Trennung schützt sowohl Ihre Privatsphäre als auch Ihre berufliche Reputation.

Versteckte Produktivitäts-Tricks für Profis

Fortgeschrittene Nutzer kombinieren die Multi-Account-Funktion mit anderen Google-Diensten für maximale Effizienz. Synchronisieren Sie Ihr Geschäftskonto mit Google Workspace, um Termine automatisch mit Standortdaten zu verknüpfen. Wenn Sie einen Kundentermin in Google Calendar eintragen, können Sie die Adresse direkt aus Ihrer „Kunden“-Liste in Maps übernehmen.

Ein weiterer Profi-Tipp: Nutzen Sie die Offline-Karten-Funktion kontospezifisch. Laden Sie auf Ihrem Geschäftskonto die Regionen herunter, in denen Sie beruflich unterwegs sind, während Ihr privates Konto die Karten Ihrer Heimatregion und Urlaubsziele speichert. Diese Strategie optimiert sowohl Speicherplatz als auch Datenverbrauch.

Datenschutz durch Kontentrennung

Die Trennung verschiedener Google-Konten bietet auch Datenschutzvorteile. Ihr privates Bewegungsprofil bleibt von geschäftlichen Aktivitäten getrennt, was besonders bei der Nutzung von Google-Analytics oder anderen Tracking-Tools relevant wird. Aktivieren Sie in den Kontoeinstellungen unterschiedliche Privatsphäre-Level für verschiedene Lebensbereiche.

Häufige Fallstricke und wie Sie sie vermeiden

Der größte Fehler beim Umgang mit mehreren Google-Konten ist die fehlende Konsistenz. Viele Nutzer beginnen motiviert mit der Kontentrennung, fallen dann aber in alte Gewohnheiten zurück. Entwickeln Sie feste Routinen: Prüfen Sie vor jeder wichtigen Aktion, ob Sie im richtigen Konto angemeldet sind.

Ein weiterer Stolperstein sind geteilte Routen. Wenn Sie eine Route von Ihrem Geschäftskonto an Kollegen senden möchten, diese aber in Ihrem privaten Konto gespeichert ist, müssen Sie sie zunächst übertragen. Google bietet hierfür die Export-Funktion über Google Takeout – umständlich, aber machbar.

Synchronisation im Team

Für Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern eröffnet die Multi-Account-Funktion völlig neue Möglichkeiten. Erstellen Sie geteilte Listen für Firmenstandorte, wichtige Geschäftspartner oder Veranstaltungsorte. Jeder Mitarbeiter kann diese Listen in seinem Geschäftskonto nutzen, während seine privaten Daten geschützt bleiben.

Diese professionelle Nutzung von Google Maps wird in deutschen Unternehmen noch viel zu selten praktiziert, obwohl sie erhebliche Effizienzgewinne ermöglicht. Besonders Außendienstmitarbeiter, Immobilienmakler oder Lieferservices profitieren von dieser strukturierten Herangehensweise an digitale Kartendienste.

Wie viele Google-Konten nutzt du in Maps?
Nur eins wie immer
Zwei für Privat Business
Drei oder mehr Konten
Wusste nicht dass es geht
Plane es jetzt einzurichten

Schreibe einen Kommentar